Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Fläche. Kulturtechniken der Verflachung

5. Juni 2015

Plakat

Workshop

Was die Erfindung des Rads für die körperliche Mobilität und Kreativität bedeutet, so Sybille Krämer, bewirkt die Entwicklung der Fläche für die Mobilität und Kreativität des Geistes. Tatsächlich kann diese Kulturtechnik als eine Art Protomedium gelten, weil sie Daten nicht nur speichert und überträgt, sondern weil sie sie, und das ist entscheidend, auch prozessiert. Kulturtechniken der Verflachung verwandeln „Bewegungsraum“ in „Struktur- und Denkraum“ (Certau), sie formatieren, schematisieren und abstrahieren Dreidimensionalität und ermöglichen zugleich umgekehrt Entwurf. Insbesondere verräumlichen sie aber auch die „vierte" Dimension der Zeit zum vom Jetztpunkt aus organisierten Zeitraum (s. Aristoteles Physik Delta), resp. Zeitpfeil, betreiben also Zeitachsenmanipulation. Als Form, Maß, Ordnung, Register, Linie, Zeichnung, Karte, Diagrammatik, Bild, Schrift usw. usw. ist Fläche so unverzichtbar, dass es erstaunt, wie wenig sie bisher in den Blick der Kultur-, Sozial- und Medienwissenschaften geraten ist.

Programm

  • Prof. Dr. Sybille Krämer (Berlin): Was ist eigentlich eine Fläche? Über inskribierte Flächen, Interfaces und die Kulturtechnik der Verflachung
  • Prof. Dr. Manfred Faßler (Frankfurt M.): Zusammengesetzte Flächen
  • Prof. Dr. Thomas Macho (Berlin): Das weiße Blatt
  • Prof. Dr. Raimar Zons (Konstanz/Paderborn): Fläche und Entwurf
  • Prof. Dr. Frank Hartmann (Weimar):  Entwürfe des Möglichen: Fläche als Hybrid
  • Prof. Dr. Juliane Vogel (Konstanz): Grund
  • Dr. Michael Klein (Frankfurt M.):  Flächen, augmented
  • Prof. Dr. Bernd Stiegler (Konstanz): „Die heilige Fläche“. Fläche zwischen Abstraktion und Ornament in der Kunst des 20. Jahrhunderts
  • Prof. Dr. Mathias Fuchs (Lüneburg):  Spiel am Apparat: Ludische Schnittstellen
  • Dr. Julie Woletz (Lüneburg):  Von Ausgabegeräten zu Aktionsfeldern
  • Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Konstanz): Zeittiefe um 1800

Fr–Sa, 5.–6. Juni 2015, 13-18 Uhr (Fr) und 9–13 Uhr (Sa), jeweils s.t.
Kulturwissenschaftliches Kolleg Konstanz (Bischofsvilla)

Organisation

Prof. Dr. Manfred Faßler, Prof. Dr. Raimar Zons Zons[at]fink.de